Veranstaltung "Treffpunkt PA (Fortbildung)" (Nr. 54303-01) wurde in den Warenkorb gelegt.
E54303-01 Treffpunkt PA (Fortbildung)
Beginn | Di., 21.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr |
Kursgebühr | 100,00 € |
Dauer | 1 x |
Kursleitung |
Ulla Eichner
Corinna Bergmann |
Die Fortbildung wird mit 8 UE bei der VdPB für Praxisanleitungen anerkannt.
Vormittags-Workshop
„Stressbewältigung (Theorie & Praxis) für Praxisanleitende in der Pflege“ mit Corinna Bergmann (BG prevent)
Stress ist eine natürliche Reaktion auf Anforderungen und nicht grundsätzlich negativ. Im Arbeitsalltag von Praxisanleitenden kann jedoch sowohl äußere Belastung als auch innerer Druck dauerhaft zur Herausforderung werden. In diesem Workshop wird ein fundiertes Verständnis der Entstehung und Wirkung von Stress vermittelt. Gleichzeitig werden praktische Ansätze aufgezeigt, wie mit Stress bewusst und wirksam umgegangen werden kann. Ziel ist es, die eigene Stressbewältigungskompetenz zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Workshopinhalte:
- Stressentstehung, Stressreaktion und -bewertung als unwillkürliche Prozesse verstehen
- Stressentstehung – Vertiefung des Verständnisses für die inneren Prozesse
- Individuelle und gesellschaftliche Sichtweisen auf das Thema Stress
- Stressbewältigung – Einführung des Kaluza-Modells als Orientierungsrahmen
- Die Ebenen der Stressbewältigung: Haltung – Fähigkeiten – Erholung
- Motivation für Veränderungen: Soll ich’s wirklich machen oder lass‘ ich‘s lieber sein?
- Zusammenfassung und Transfer in den Alltag der Praxisanleitenden
Nachmittags-Workshop
„Der Einsatz von Humor in der Arbeit als Praxisanleitung - Wie hilft Humor in herausfordernden Situationen?“ mit Ulla Eichner (Ambulanter Clownservice)
Humor kann eine wertvolle Ressource im Berufsalltag sein – besonders in belastenden oder konfliktbeladenen Situationen. Der Workshop bietet einen theoretischen Einstieg in das Thema Humor und beleuchtet seine Wirkung und Bedeutung in der Kommunikation. Anhand konkreter Beispiele aus dem beruflichen Alltag entwickeln wir gemeinsam Strategien, wie Humor gezielt und achtsam eingesetzt werden kann – als Mittel zur Beziehungsgestaltung, zur Entlastung und zur emotionalen Selbstregulation.
Workshopinhalte:
- Grundlagen: Humordefinitionen, -theorien, Lachen und seine Wirkung
- Die Funktion von Humor im Pflegealltag
- Voraussetzungen für gelingenden und respektvollen Humor
- Humor als Kommunikationsmittel und Bewältigungsstrategie
- Reflexion herausfordernder Situationen aus dem Praxisalltag
- Entwicklung humorvoller Haltungen im Umgang mit Belastung
- Transfer in die Rolle als Praxisanleitende
Kursort
Aichach; Landratsamt; Kreisgut
Am Plattenberg 1286551 Aichach